Mit unserer Expertise und Partnernetzwerken unterstützen wir Unternehmer und Investoren von Klimaprojekten beim Aufbau von Ökosystemen welche zum Ziel haben lokale Bodennährstoffkreise zu schliessen und die regenerative Landwirtschaft zu fördern.
Für eine klimafreundliche Landwirtschaft reichen Einzelmassnahmen nicht mehr aus. Systemische Änderungen und eine bessere betriebsübergreifende Ressourcennutzung sind insbesondere bei kleineren Betriebsstrukturen zentral für eine nachhaltige Bewirtschaftung.
Für die grossflächige Umstellung zu regenerativen Bewirtschaftungspraktiken sind zusätzlich vielerorts Investitionen in Betriebsmittel erforderlich, welche den Humusaufbau und die Schaffung regionaler Nährstoffkreisläufe ermöglichen.
Unterschiedliche Betriebsstrukturen benötigen unterschiedliche Ressourcen. Ein regionaler Austausch führt darum zur Erkennung und besseren Nutzung von Synergien. Dies ist insbesondere im Hinblick auf den regionalen Humusaufbau wichtig.
Eine Ressource welche sich besonders für die Bildung solcher Bodennährstoffkreisläufe anbietet, ist Pflanzenkohle. Sie ist reich an Pflanzennährstoffen und ein effektiver CO2-Speicher. Wenn sie mit organischen Resten aus der Landwirtschaft hergestellt wird, bildet sie ein effektives Werkzeug, um die Fruchtbarkeit des Bodens und seine CO2-Speicherung zu erhöhen.
Eine regionale Produktion bietet sich zur Schliessung des Bodennährstoffkreislaufes an, ist aber mit höheren Anfangsinvestitionen verbunden, welche sich durch regionale Abnahmevereinbarung leichter stemmen lassen.
Pflanzenkohle wird ebenfalls für den Aufbau eines effektiven Filtersystems für Kläranlagen verwendet. In Kombination mit dem produzierten Klärschlamm lässt sich so wiederum eine lokale Düngeproduktion und damit eine lokales zirkulärer Ökosysteme realisieren.
Unterstützung beim Aufbau lokaler Kreislaufsysteme und dem Einsatz von Pflanzenkohle
Wir bringen Unternehmer und Investoren zusammen und unterstützen sie mit folgenden Dienstleistungen.
Unternehmer unterstützen wir bei:
Investoren unterstützen wir bei:
Die Herstellung von Pflanzenkohle erfolgt energieneutral, wobei Wärme zum Trocknen der zu verarbeitenden Biomasse und zur Herstellung von lokalem Dünger verwendet wird.
Pflanzenkohle ist reich an Nährstoffen und ein effektiver CO2-Speicher, wenn sie mit organischen Resten aus der Landwirtschaft hergestellt werden – ein effektives Werkzeug, um die Fruchtbarkeit des Bodens und seine CO2-Speicherung zu erhöhen.
Pflanzenkohle sorgt aber auch für:
und damit insgesamt für eine bessere Bodenvitalität und höhere Erträge.
Pflanzenkohle wurde bereits ausgiebig als Adsorptionsmittel eingesetzt, um toxische Metalle, organische Schadstoffe und Nährstoffe aus Abwässern zu entfernen. Weiter reduziert Sie die Methan- und Stickoxidemissionen aus Böden.
Die steigende Nachfrage nach Pflanzenkohle lässt neue Geschäftsideen entstehen. Profitieren Sie von unserem Partnernetzwerk und Knowhow bei deren Realisierung.
Erfolgreich in lokale Ressourcen investieren.
Die Nachfrage nach Pflanzenkohle ist aktuell stark am Steigen und ideal für einen Markteinstieg.
Pflanzenkohle kann aus fast jeder Biomasse hergestellt werden.
Pflanzenkohle besteht aus 50-80% Kohlenstoff und eignet sich darum hervorragend zur langfristigen Kohlenstoffsequestrierung.
Das volle Potential der regenerativen Landwirtschaft kann nur dann erreicht werden, wenn regionale Zusammenarbeiten und Nährstoffkreisläufe geschlossen werden.
Kombiniert mit Kompost und Klärabfällen lässt sich mit Pflanzenkohle klimafreundlicher Dünger herstellen.
Bahnhofstrasse 28b
8808 Pfäffikon SZ
Schweiz