ENTSCHEID­UNGSHILFEN ZUR AKTIVEN STEUERUNG DER BODEN­VITALITÄT


In den letzten drei Jahrzehnten hat die Bodenqualität global massiv abgenommen. Betroffen ist der Lebensraum von etwa 3,2 Milliarden Menschen. Laut aktuellen Studien verursacht diese Bodendegradierung Kosten von jährlich rund 300 Milliarden Euro und ist mitverantwortlich für Migration und Unterernährung. Der Klimawandel verstärkt diesen Trend zusätzlich.

Eine Umstellung heutiger Bewirtschaftungspraktiken ist darum die Grundlage für die Sicherung der Ernährung. Der Boden ist aber nicht nur Lebensgrundlage für die Organismen, welche das Pflanzenwachstum ermöglichen. Er dient auch als Kohlenstoffspeicher und ist somit ein wichtiger Baustein um den CO2 Gehalt in der Atmosphäre zu reduzieren.

Heraus­forderung

Verlust der Bodenfruchtbarkeit

Die extensive Landwirtschaft hat dazu geführt, dass bewirtschaftete Böden Humus und andere wichtige Nährstoffe im Oberboden verlieren und damit einem nachhaltigen Pflanzenbau die Grundlage entzieht.

Eine bodenbelastende Bewirtschaftungspraxis, falsch gesetzte Anreize, und eine einseitige Bodennährstoffversorgung sind Hauptursachen für den kontinuierlichen Abbau der Bodenvitalität.
Heute fallen 65% der Emissionen für die Produktion von Nahrungsmittel in der Landwirtschaft an. Davon gehen 30% auf die extensive Bodennutzung zurück.

Lösungs­ansatz

Datengetriebener Bodenschutz und Humusaufbau

Der Schlüssel für die Reduktion von Emissionen, die unser Klima weiter aufheizen, liefert die Umstellung von extensiver auf regenerative Landwirtschaft. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn sich die Produktionskosten nicht erhöhen und die Erträge nicht sinken!

Dank datengestütztem Precision Farming wird der Heterogenität der Bodeneigenschaften auf dem Feld Rechnung getragen und eine punktgenaue Bewirtschaftung ermöglicht. Damit können Kohlenstoff und Bodennährstoffe gezielt dort aufgebaut werden, wo sie die höchste Wirkung erzielen.

Unser Beitrag

Zuverlässige und kostengünstige Messung und Steuerung der Bodenvitalität

Unser Beitrag zur Umstellung auf regenerative Landwirtschaft basiert auf einer kontinuierlichen Überwachung der Bodenvitalität. Wir verbinden präzises und zuverlässiges Monitoring mit einer gezielten Bodenbeprobung. Die Ergebnisse lassen sich einfach über unsere Standard API abfragen.

Die AgriCircle „Precision Sampling“ Methode basiert auf Algorithmen, welche mit mehr als 60’000 unabhängigen Messpunkten entwickelt wurde. Die Methode erlaubt eine präzise Standortbestimmung zur Verbesserung der Bodenvitalität und ist Grundlage für das Monitoring des Kohlenstoffaufbaus.

Während die meisten heute auf dem Markt angeboten Lösungen entweder teure quantitative Messungen oder unpräzise Modellierungsansätze zur Messung verwenden, nutzen wir eine Kombination aus Fernerkundung und Präzisionsprobennahme, die folgenden Vorteile mit sich bringt:

  • Reduzierte Kosten für die Probenahme
  • Hohe Skalierbarkeit
  • Hohe Akzeptanz (wissenschaftlich untermauert)
  • Standard API welche sich einfach in bestehende Systeme integrieren lässt

Zusätzlich liefern wir wichtige Kenndaten zur Vegetation, Bodenfeuchtigkeit, Wachstum, Krankheiten, Feldbefahrbarkeit und Kohlenstoffspeicher. Diese Daten geben dem Landwirt strategische Entscheidungsgrundlagen zur Bewirtschaftung. Wo vorhanden, können diese Daten direkt in die Steuereinheiten der landwirtschaftlichen Maschinen übernommen werden, beispielsweise als Düngekarten.

Nutzen

Mit messbaren Resultaten vertrauen schaffen

Sie sind selbst Landwirt oder möchten diese bei der Abkehr von einer extensiven hin zu einer regenerativen Feldbewirtschaftung unterstützen?

Gleichzeitig möchten Sie ihren Kunden aufzeigen das Ihre Produkte einen deutlich besseren Klimafootprint aufweisen?

Mit den AgriCircle Bodenmonitoring erhalten Sie einen messbaren Nachweis, der bei Ihren Kunden vertrauen schafft. Gleichzeitig helfen Sie den Produzenten die Anbaumethode datengetrieben klimafreundlich zu optimieren.

Monitoring

Hocheffizientes, präzises und zuverlässiges Monitoring, kombiniert mit gezielten Bodenproben vor Ort.

Senkung des Düngeinputs durch Steigerung der Datenqualität

Besonders lohnend bei grossen Flächen wo mit nur wenigen Kalibrierungspunkten hochaufgelöste Feldkarten erstellt werden können.

CO2 Kompensation

Sehr gut geeignet für CO2 Kompensation bei gleichzeitiger Verbesserung der Bodenvitalität (Carbon Farming).

Schweizer Qualität

Entwicklet in der Schweiz. Getestet in ganz Europa.

Bodenverständnis

Dank besserem Bodenverständnis gesündere Böden und nachhaltigere Erträge.

Standard API

Alle Daten und Karten verfügbar via Standard API.

Wir sind für Sie da!

Empfehlen Sie uns weiter:

Bahnhofstrasse 28b
8808 Pfäffikon SZ
Schweiz